Wasserschadensanierung

UNSERE LEISTUNGEN BEI EINEM WASSERSCHADEN:

  • Komplettsanierung von Gebäuden und Inventar
  • Sofortmaßnahmen wie z.B absaugen des Wassers
  • Gesamte Projektleitung bis Schadensabschluss
  • Kostenlose Feuchtemessung
  • Professionelle Rohrbruchortung und freilegen der Schadenstelle
  • Professionelle, nachhaltige Schimmelbeseitigung
  • Technische Gebäudetrocknung
  • Maler- und Tapezierarbeiten, Boden- und Fliesenlegearbeiten sowie alle anderen Gewerke
  • Inventarreinigung/- lagerung
  • Lückenlose Dokumentation inkl. Bildern
  • Auf Wunsch, ganzheitliche Abwicklung mit dem zuständigen Versicherer.
 

Wasser zählt zu den wichtigsten Lebensgrundlagen des Menschen. In Form eines Unwetters, einer Überschwemmung oder eines Rohrbruchs kann es jedoch großes Unheil und verheerende Schäden anrichten.

Aufquellende Holz- und Teppichböden oder Wasserflecken an den Wänden sind dabei noch die harmlosesten Anzeichen, denn auch Folgeschäden wie Schimmelbildung und Schädigung der Gebäudestatik können schwere finanzielle Folgen nach sich ziehen. Zusätzlich zum finanziellen Schaden gefährdet ein Wasserschaden demnach auch die Gesundheit der Bewohner und allgemein die Hygiene.

Im Falle eines Wasserschadens gilt es daher schnell zu reagieren und einen professionellen, qualitativ hochwertigen Sanierungsdienstleister zu kontaktieren.

Durch jahrelange Erfahrung ist Rainbow International Spezialist im Bereich der Komplettsanierung von Wasserschäden. Das Netzwerk aus regionalen Partnerbetrieben garantiert eine schnelle Reaktionszeit. So finden professionell ausgebildete Rohrbruchorter mit modernster Technik und speziellen Verfahren die Schadensursache und legen diese frei, damit der Hausinstallateur das Leck reparieren kann.

Anschließend trocknet das Rainbow International Fachpersonal das Gebäude und erledigt alle anfallenden Sanierungsmaßnahmen, die zur Wiederherstellung des Vorschadenzustands benötigt werden. Neben diesem „Rundum-sorglos-Service“ werden alle Arbeitsschritte professionell dokumentiert.

Zu jeder Zeit steht den Geschädigten ein Ansprechpartner aus dem Rainbow International-Netzwerk zur Verfügung. Auch unverbindliche Kostenvoranschläge und Feuchtemessungen werden auf Wunsch erstellt.

 

 


WIR HELFEN SCHNELL UND UNBÜROKRATISCH!

Sie benötigen Hilfe? Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin mit uns:

E-Mail Anfrage    oder  Telefon: 0800 7246269

Kontakt zum Key-Account-Management

kam@rainbow-international.de
Telefon: 07361 9777-431

 

Finden Sie den zuständigen Rainbow International
Betrieb in Ihrer Nähe:

Wasserschaden-Broschüre

In unserer Wasserschaden-Broschüre finden Sie alle Informationen zum Thema Wasserschadensanierung. Rainbow International – Ihr Experte im Bereich Schadensanierung.

PDF Download
Link zur Broschüre als JPG Dateien

Flyer Wasserschaden

In unserem Flyer Wasserschaden finden Sie alle Informationen zum Thema Wasserschadensanierung. Rainbow International – Ihr Experte im Bereich Schadensanierung.

PDF Download
Link zur Broschüre als JPG Dateien

Flyer Trocknung

In unserem Flyer Trocknung finden Sie alle Informationen zur Trocknung von Wasserschäden. Rainbow International – Ihr Experte im Bereich Schadensanierung.

PDF Download
Link zur Broschüre als JPG Dateien

 

[top]

Beispiel zur Sanierung eines Wasserschadens mittels Estrich-Dämmschicht-Trocknung
(eine mögliche Art der Trocknung)

Nahezu zerstörungsfreie Entfernung der Fliesen

Aufschneiden der Fliesenfugen

Die nahezu zerstörungsfreie Fliesenentfernung beginnt zunächst mit dem Aufschneiden der Fliesenfugen. Hierzu wird ein Schneidegerät benötigt.
Betonreste und -staub werden zeitgleich mit einem Sauger aufgenommen oder durch aufgebrachtes Wasser gebunden, sodass der Schadensort möglichst wenig  verschmutzt. Eventuelle Verschmutzungen werden im Anschluss gereinigt.

Erhitzen der Fliese mittels Heizschablone

Es folgt der Zusammenbau einer Heizschablone, welche problemlos der vorhandenen Fliesengröße angepasst werden kann. Nun wird in die offen liegenden Fugen Wasser geleitet, das sich zwischen Estrich und Fliese ansammelt. Mit Hilfe eines Heißluftgeräts wird warme Luft in die Heizschablone, welche zuvor auf der zu entfernenden Fliese angebracht wurde, geblasen. Durch die erhöhte Temperaturzufuhr (600 Grad) entsteht Wasserdampf, der die Fliese aus ihrer Verklebung löst.

Herausheben der Fliese

Das Herausheben der Fliese wird mit einer stabilen Malerspachtel vorgenommen. Der Untergrund wird anschließend von Kleber- und Mörtelresten mit einem breiten Meisel befreit. Mit dieser Methode kann die Fliese innerhalb von 10-15 Minuten einfach und zerstörungsfrei entfernt werden.

Vorteil: Verfärbungen können bei dieser Methode der Fliesenentfernung ausgeschlossen werden, da die meisten Fliesen bei der Herstellung mit  einer Temperatur von mehr als 1000 Grad gebrannt werden.

 

Kernbohrungen

Kernbohrung

Ist die Fliese entnommen, so geht es an die Kernlochbohrung. Ziel dieser Bohrung ist es, den Hohlraum zwischen Estrich und Dämmung freizulegen, da sich hier der Großteil der Feuchtigkeit befindet. Der Bohrkopf misst einen Durchmesser von rund 50 mm und ist auf die Größe der Trocknungsschläuche angepasst.

Während der Bohrung wird der Schutt im Bohrkopf gesammelt, sodass auch diese Arbeiten nahezu schmutzfrei erledigt werden können.  Überschüssiges Dämmmaterial wird nach der Bohrung von Hand entfernt.

Öffnung für Estrich-Dämmschicht-Trocknung

Bei den meisten Wasserschäden ist die Feuchtigkeit bereits mit dem bloßen Auge zu sehen. Je nach Größe des Schadens müssen weitere Bohrlöcher strategisch klug, in den betroffenen Räumen verteilt, für die Trocknungsmaßnahmen in der Wohnung gesetzt werden. Ist der Schaden behoben, so werden die Bohrlöcher mit Epoxydharz verschlossen und die entnommenen Fliesen wieder eingesetzt. Auf Wunsch des Kunden, können die betroffenen Stellen auch durch Zierelemente kaschiert werden. (CeraVogue verfahren)
 

Trocknungsgeräte, Luftführungsschläuche

Luftführungschläuche / -rohre

Sind die Bohrungen abgeschlossen, so folgt der Aufbau des Schlauchsystems, der Trocknungsgeräte und der Seitenkanalverdichter. Bei der hier aufgeführten Estrich-Dämmschicht-Trocknung wird trockene Luft mittels Seitenkanalverdichter und Luftführungsschläuchen durch den Estrich gezogen. Im Dämmschichtbereich entsteht auf diese Weise ein Vakuum. Dieses Vakuum gleicht sich aufgrund nachziehender bereits getrockneter Raumluft wieder aus (die Trockung der Luft übernehmen Entfeuchtungsgeräte).

Trocknungsgeräte

Durch die Verwendung von Schlauchabzweigen (HT-Rohre) können die Räume meist normal weitergenutzt werden. Die Trocknungsschläuche werden an den Eckleisten der Räume verlegt, sodass für die Bewohner keine Stolperfallen entstehen. Das ausgelegte Schlauchsystem wird letztlich luftdicht, per Innengewinde, an das Trocknungsgerät angeschlossen.

Aufgebaute Trockung

Bevor die Trocknungsgeräte in Betrieb gehen, werden auf der gesamten Schadensfläche Ventilatoren aufgestellt. Die Gebläse dienen dazu, die bereits trockene Luft in den Räumen zu verteilen. Das ist deshalb so wichtig, weil trockene Luft die Feuchtigkeit eines Wasserschadens aufnimmt. Nur wenn die Luft in alle Bereiche der betroffenen Räume befördert wird, ist eine erfolgreiche Trocknung des Wasserschadens möglich. Nachdem die Trocknungsmaßnahmen eingeleitet sind, erhalten die Bewohner eine detaillierte Einweisung in die Geräte und deren Handhabung.

[top]

Bilder zur Wasserschadensanierung:

Ihre Vorteile:

 

 

  • SCHNELLE HILFE
  • PROFESSIONELLE SANIERUNG
  • VERLÄSSLICHKEIT
  • ERREICHBARKEIT
  • KOSTENBEWUSSTSEIN
  • PROFESSIONELLE SCHADENSDOKUMENTATION
    FÜR VERSICHERUNGEN UND HAUSVERWALTUNG
 

24-stunden

24 Stunden Service
Hotline für Notfälle:
0800 7246269

 

[top]
[top]